Sie ist ein italienischer Klassiker: die Nonna. Und auch die Torta della Nonna. Oma ist eben einfach die Beste.
Großmutter,
warum hast du so einen leckeren Kuchen gebacken?
Damit ihr mich öfter besuchen kommt …
Und wie wird man zu Omas Liebling? Mit dieser Torte von der Liebingsoma ganz sicher. Also einfach zum nächsten Sonntagsbesuch backen! Der Mürbeteig zermürbt einen zeitweise zwar, aber alle Mühe rückt mit dem ersten Bissen in weite Ferne. Das Glück schmeckt nach Zitrone. Und wird umhüllt von cremigem Pudding, knackigen Pinienkernen und knusprigem Teig.
Einkaufsliste
370 g Mehl, 2 Prisen Salz, 150 g kalte Butter, 6 Eier, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Zitronen, 240 g Zucker, 1 Vanilleschote, 200 ml Sahne, 500 ml Milch, 50 g Pinienkerne, Puderzucker.
Die Zutaten (für eine 24er Tarteform)
Für den Mürbeteig:
300 g Mehl, 1 Prise Salz, 150 g Butter, 1 Ei, 100 g Zucker, 1 Zitrone, Vanillezucker.
Für die Zitronencreme:
1 Vanilleschote, 200 ml Sahne, 500 ml Milch, 2 Eier, 3 Eigelb, 140 g Zucker, 1 Zitrone, 1 Prise Salz, 70 g Mehl.
Für den Belag:
50 g Pinienkerne, 1 Eiweiß, Puderzucker
Die Zubereitung
Schritt 1: Der Mürbeteig
Mehl und ein Prise Salz mischen und mit der klein gewürfelten Butter verkneten. 1 Ei, Vanillezucker und Zucker mit dem Schalenabrieb der ersten Zitrone hinzugeben und zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig aufteilen ( 1/3 für den Deckel, 2/3 für den Boden) und in Frischhaltefolie im Kühlschrank 1 Stunde lang kühlen.
Schritt 2: Die Crema
Die Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen. In einen Topf geben und zusammen mit Sahne und Milch einmal aufkochen lassen. Zum Abkühlen vom Herd nehmen und ziehen lassen.
2 ganze Eier mit 3 Eigelben und dem Zucker schaumig schlagen. Zitronenschale von der zweiten Zitrone und die zweite Prise Salz unterrühren. Das Mehl nach und nach unter Rühren einrieseln lassen.
Die etwas abgekühlte Sahne-Vanille-Milch ebenfalls unter Rühren langsam dazugießen.
Alles auf dem Herd bei mittlerer Hitze erwärmen bis die Masse zu einer Puddingcreme eindickt. Vom Herd nehmen und mit Frischhaltefolie abdecken, um Hautbildung zu verhindern.
Schritt 3: Teig ausrollen und Blindbacken
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorwärmen. Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen und die größere von beiden Teigkugeln auf Tartebodenformgröße (plus Rand) ausrollen. Teig in die Form betten, mit Backpapier* auslegen und mit Erbsen oder Linsen füllen. Den Teig für 12 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen, leicht abkühlen lassen und schließlich die Blindbackfüllung und das Backpapier herausnehmen.
*ohne Backpapier sieht der Teig nach dem Backen aus wie hier. Sieht und schmeckt man später nicht, aber das Herauspulen der festgebackenen Erbsen ist ein Aschenputtel-Experiment, das man sich sparen kann …
Schritt 4: Crema einfüllen und Deckel drauf
Die kleine Teigkugel auf der mehlierten Arbeitsfläche auf größe der Tarteform ausrollen.
Die Zitronencreme in die Tarteform füllen und mit der Teigplatte bedecken. Die Seiten leicht andrücken und mit einer Gabel mehrfach vorsichtig Löcher in den Teig stechen. Den Teigdeckel mit Eiweiß bepinseln und abschießend mit Pinienkernen bestreuen.
Schritt 5: Backen
Den gesamten Kuchen nun für weitere 30 Minuten bei 180 °C fertig backen. Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestreuen.
Aus der Form nehmen und Stück für Stück Freude schenken …
Schmeckt auch dem Nonno und den Bambini!
Bewertung Carlotta: (von 6)
Nachschlag-Ausschlag Carl: (von 3)