Heute retten wir Kohl aus seiner Beilagenecke! Die Kohlsprossen steigen die Karriereleiter in diesem Gericht in nur 40 Minuten hinauf.
Schlagwort: Eier
Der saftigste Zitrus-Mandelkuchen im Abendland
Clementinen, Orangen, Zitronen, Grapefruit … dieser Rührkuchen von Yotam Ottolenghi lässt sich jahreszeitlich anpassen und schmeckt Sommer wie Winter!
Tooooortilla!
Was snackt man zur WM? Kartoffeln? Ja. Chips? Nein! Die Tortilla de patatas, das spanische Omelett, ist der köstliche Joker.
Kräuterpasta
Heute: quick & tasty! Wenn’s mal wieder schmecken soll. Und schnell sein darf.
Carbonara trifft Köttbullar
Nein, wir waren nicht bei Ikea. Und die Fleischbällchen sind nicht skandinavischer Art sondern Salsicce aus südlichen Gefilden. Da wir aber bereits bei einer breiteren Interpretation des italienischen Klassikers sind, ändern wir die Pasta Art von Spaghetti zu Tagliatelle. Sahne kommt uns aber trotz alledem nicht in die Schüssel!
Zitronenkuchen »Torta paradiso«
Komm mit ins Paradies! Ins Land wo die Zitronen blühen. Oder back einen luftig leichten Sandkuchen mit duftigem Zitronengeschmack.
Frühlingserwachen – Bärlauch beendet den Winterschlaf
Einfach mal grün statt blau machen! Gleichzeitig mit dem ersten Schnittlauch ist der Bärlauch – auch als Ramsen bekannt – ein Frühjahrs-Muntermacher mit erfrischender Schärfe. Hier ein schnelles Rezept für Crêpes de Printemps.
Torta della Nonna
Sie ist ein italienischer Klassiker: die Nonna. Und auch die Torta della Nonna. Oma ist eben einfach die Beste.
Hirschragout mit orientalischem Rosenkohl
Wenn der Schnee leise rieselt ist die Zeit für Schmorgerichte gekommen. Den Schnee denken wir uns, der Rest liegt zum Glück in unseren Händen.
Pancake-Burger
Das Gelbe vom Ei! Preußischer „Strammer Max“ mal globalisiert: Im „British Breakfast Brexit Style“. Deftig belegte Buttermilch-Pancakes mit Cheddar cheese, Eggs & Bacon. Praktisch: die letzte Teigportion macht gleich das Dessert. Klassisch mit Ahornsirup.
Gewürzkuchen anno 1920
Dieses Rezept ist gut 100 Jahre alt. Und aus heutiger Sicht schon fast ein archäologisches Unterfangen. Es stammt aus der Familie eines Harzer Försters. Und so machen wir uns ersteinmal auf die Jagd nach der Entschlüsselung der Rezeptangaben, die Waidmannsdank nicht bis zum 4. Advent dauerte …
Schoko-Zimt-Kuchen
Der erste Advent rückt näher. Der HHamburger Weihnachtsmarkt ist aufgebaut. Millionen Lichter erhellen die Innenstadt. Zeit für Zimt. Das Ganzjahresweihnachtsgewürz. Am liebsten und süßesten in einem saftigen Schokokuchen.