Flantastisch! Mit diesem „Pudding“ hat man ein hieb- und stichfestes Alibi sich ein paar Kalorien zu gönnen. Flüssiger Karamell auf Vanillepudding mit einem Hauch Rosmarin, da ist Mundraub nicht weit. Neben vorzüglich köstlich zu sein bietet dieses Dessert einen weiteren Vorzug, es lässt sich gut vorbereiten. Die Creme dankt es einem, wenn man die enthaltenen Eier bereits am Abend vor dem Verzehr ganz entspannt stocken lässt.
Die Zutaten (für 4 Portionen)
1 Vanilleschote, 1 Zweig Rosmarin, 2 Eier und zusätzlich 2 Eigelb, 200 ml Milch, 200 ml Sahne, 35 g Zucker plus Zucker für den Karamell, 3 Esslöffel Orangensaft.
Die Zubereitung
Zunächst die Vanilleschote halbieren und das Mark herausschaben. Die Schote mit dem Mark in der Sahne und Milch aufkochen. Den Zucker unterrühren, den Rosmarinzweig hineinlegen und das ganze gut eine halbe Stunde ziehen lassen.
Zucker in einer Pfanne zum Schmelzen bringen und zu einem hellen Karamell bräunen. Mit Sahne ablöschen und einkochen lassen. Außerdem 3 Esslöffel Orangensaft hinzugeben. Die fertige Karamellsauce bodendeckend in die Förmchen füllen und abkühlen lassen.
Den Backofen bei Ober- und Unterhitze auf 180 °C aufheizen.
Nun 2 ganze Eier und 2 Eigelb miteinander verrühren. Die Sahnemischung durch ein Sieb hinzu gießen. Das Ei-Sahne-Gemisch in die Förmchen füllen und die Förmchen wiederum in eine Auflaufform stellen. In diese nun kochendes Wasser bis ca. 2 cm unter den Rand der Förmchen gießen.
Die Formen zum Stocken der Ei-Sahne-Masse für 40 Minuten in den Ofen stellen. Anschließend bei Raumtemperatur abkühlen lassen und abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 2 Stunden kalt stellen. Idealerweise morgens oder am Abend vor dem Verzehr vorbereiten.
Vor dem Servieren erneut frischen Karamell zubereiten und etwas davon auf die Teller verteilen. Die gekühlte Crème Caramel mit einem Messer vom Förmchenrand lösen und auf die Teller stürzen.
Dazu bietet sich eine Beerenauslese an. Je nach Jahrgang auch farblich harmonisch zum Karamell. Bei uns im Glas: eine 23 Jahre alte Riesling Beerenauslese, Jahrgang 1993 vom rheinischen Weinbürgermeister Carl Koch aus der Lage Oppenheimer Sackträger.
Und da die Zubereitung einer Crème caramel vergleichbar mit der einer Crème brûlée ist stellen wir im noch jungen 2017 den Pâtissierposten auf den Kopf und bereiten aus zwei „Rückläufern“ eine Double Caramel Crème. Wir stürzen den Flan nicht, was sicherlich mancherlei Bestürzen auslösen kann. Und so liegt die Vanillecreme mit knusprig flambierter Zuckerkruste auf dem Caramelspiegel. Süßer Zucker trifft herben Zucker. Bitter sweet Symphony …
Dieses Dessert kann den Gourmet-Zwergen gestohlen bleiben … Auch gut, für die größeren Gourmets.
Bewertung Carlotta: (von 6)
Nachschlag-Ausschlag Carl: (von 3)