Aprikose? Marille? Megalecker!

Schon wieder Kuchen? Unbedingt! Und frei nach Shakespeare: „How much you will“. Denn die Aprikose ist ein Stück „Sommernachtstraum“.

Ein Kuchentraum zu jeder Jahreszeit:
750 g Aprikosen oder (zurzeit) 1 große Dose eingemachte Aprikosen, 120 g weiche Butter, 140 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, 90 g Zucker, 2 Eier, 5 Esslöffel Milch.
Backofen an (180 °C), Springform (24er oder 26er) mit Butter einfetten und los:
Butter, Zucker und Salz in 5 Minuten schaumig schlagen. Die beiden Eier nacheinander dazugeben, Mehl und Backpulver mischen und ebenfalls, abwechselnd mit der Milch unterrühren. Schon fertig.
Den Teig in die Form gießen und mit den Aprikosen belegen. Auf dem Rost (mittlere Schiene) 40 bis 45 Minuten backen.
Gerne auch lauwarm essen!

Ein Stück, das nach mehreren Akten verlangt.
Ein Stück, das nach mehreren Akten verlangt.

Statt Sahne:
Vanillesauce
1 Vanilleschote halbieren und das Mark herauslösen. Beides mit 250 ml Milch, 50 g Zucker, 2 Eigelb und 10 g Speisestärke aufkochen (Rühren nicht vergessen) und etwas eine Minute kochen lassen. Schote entfernen, Sauce in eine Schale geben. 100 g Sahne steif schlagen, unter die Sauce heben und abkühlen lassen.

Nicht lang probieren, einfach kosten!
Nicht lang probieren, einfach kosten!

Ein Stück Geschichte:
Als „Samen der Sonne“ wird die Aprikose von persischen Dichtern beschrieben. Ihr botanischer Name: armenische Pflaume, geschuldet der antiken Annahme ihres Ursprungs in Armenien. Dort pflanzte sie sich wohl aus China nieder. Und wurde, na klar, von den Römern unter das Volk gebracht. Denn nur „Panem et circenses“ sind ja auch zu trocken und unsüß.
Die kleine Schwester des Pfirsichs (aus der Familie der Rosengewächse stammend) erlangt schließlich verführerischen Weltruf durch ihre beste Freundin und verbündete, der Elfenkönigin Titania in William Shakespeares Sommernachtstraum. Während man von den im Kern versteckten, mandelförmigen, nach Marzipan schmeckenden, Samen auf Grund von Blausäure (Bittermandelaroma) nicht allzuviele verspeisen sollte, darf man beim Kuchen frei heraus sein eigenes Stückmaß auf der Tellerbühne inszenieren.

Die Sonne geht auf.
Die Sonne geht auf.

Aprikose in der Hose und Ketchup Vanillesauce dazu …

Bewertung Carlotta: KrönchenKrönchenKrönchenKrönchenKrönchen(von 6)

Nachschlag-Ausschlag Carl: TellerchenTellerchenTellerchen(von 3)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s