Das Spiel, ein Kindergeburtstagsklassiker, kennt Wohl jeder. Beim diesjährigen Geburtstagsessen im „Schlemmerseeger“ hatte unser Gastgeber, Yotam Ottolenghi und einem Geschenk aus dem Vorjahr sei dank, dieses Motto ausgerufen. Allerdings mit einer Änderung. Es wurden pro Runde nicht weniger Stühle, sondern mehr Schüsseln. Und so gab es ausnahmslos glückliche Gewinner.
Die Begeisterung war groß und machte klar: wenn Leidenschaft für Kulinarik, gute Produkte und ein Gespür für Aromen im Spiel sind, kann so manches Restaurant in Hamburg „Sesam schließe dich“ rufen, denn besser kann orientalische Küche nicht schmecken. Gekocht von einem Schwaben! Das schöne an all den Speisen, der Koch hat viel Gastgeber-Zeit, sofern man auch ein paar organisatorische Fähigkeiten besitzt …
Das Kochbuch „Jerusalem“ ist eine Kooperation von Yotam Ottolenghi (Israel) und Sami Tamimi (Palästina). Sinn- und genussvoller kann man Völkerverständigung nicht leben! Von den 126 Gerichten des Kochbuchs kamen 10 auf den Tisch, welche allerdings 1001 Genuss bereiteten. Es stecken also noch viele Geburtstagsfeiern im Buch …
Pünktlich wie noch nie fuhr der Orient-Express dem Abend entgegen!
Einen ersten Aufschluss auf die aromatische Reise gab ein Traminer Brut der österreichischen Sekt-Kellerei Szigeti: prickelnd-trockener Gewürztraminer mit floralem Jasminduft!
Der erste Stopp der Reise:
Mezze
Süßkartoffel, Feige, Okra, Schafkäse
Blumenkohl, Haselnuss
Aubergine, Bulgur, Joghurt
Passende Weinbegleitung: Muskateller von Markus Huber
Ohne Verspätung geht es zu Station 2:
Hauptgerichte
Huhn mit Orange, Zitrone, Senf und Fenchel
Zimt-Huhn mit Berberitzen
Wildhackbällchen
Gefüllte Artischockenböden, Erbsen, Dill
Gefüllte Zwiebeln
Gefüllte Auberginen mit Wildhack, Zimt und Pinienkernen
Passende Weinbegleitung: Muskat-Ottonell vom Weingut Schmelzer
Leider schon Endstation:
Dessert
Pochierter Pfirsich, Panna Cotta
Passende Weinbegleitung: Muskateller vom Vorspannhof Mayr
Wirklich jeder Inhalt jeder Schüssel war hervorragend. Die Würze war wunderbar abgestimmt und ließ jedem einzelnen Aroma Entfalfungsraum. Und: vieles war vegetarisch, ohne das man des Gefühl hat es fehlt etwas!
Mein persönliches Highlight war die Kombination aus geröstetem Blumenkohl mit Haselnuss, das Zitronenhuhn, aber auch das Zimthuhn mit Berberitzen. Nicht zu vergessen die gefüllten Artischockenböden.
Am Ende gab es auch wieder eine lokale Erdung, einen Moment der Vorfreude: Wenn die Heide (wieder) blüht, steht das kulinarische Geburtstagshighlight des Jahres auf dem Programm. Da kamen dann schon Ideen die Blüte künstlich zu verlängern. Schneeverdingen, 5 Grad, die Heide blüht …
Wir sehen uns also im Sonderzug im November wieder? Zur Kino-Premiere des Klassikers: Mahl im Orient-Express.