Bonjour Brioche

Wenn der Morgen zum Sonntag wird … Für den französischen Frühstücksklassiker Brioche gibt es unzählige Rezeptvariationen. Bei einigen muss man früh aufstehen, bei einigen eine Nacht drüber schlafen. Diese Brioche kommt pünktlich und warm zum Sonntagsbrunch auf den Tisch.

IMG_3799


Die Zutaten


500 g Mehl, 60 g Zucker, 60 g Butter, 1 Ei, 250 ml Milch, 1/2 Teelöffel Salz, 1 Päckchen Trockenhefe oder 1 Würfel frische Hefe, 1 Eigelb und ggf. Hagelzucker.IMG_3796


Die Zubereitung


Mehl, Zucker, und Trockenhefe vermischen. Die Milch lauwarm erhitzen (wer mit frischer Hefe arbeitet löst diesen in der Milch auf) und zum Mehl geben. Außerdem Salz, Ei und Butter. Alles gründlich und lange miteinander verkneten. Den Teig für 1 Stunde abgedeckt an ein warmen Ort aufgehen lassen. Anschließend leicht kneten und in eine Kastenform geben. Nochmals 1 Stunde ruhen lassen. Vor dem Backen mit dem Eigelb bepinseln und wer mag mit Hagelzucker bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 150°C Ober-/Unterhitze für ca. 35 Minuten backen.IMG_3797


Die französische Legende der herzlosen Marie Antoinett, die dem armen Volk riet „Wenn sie kein Brot mehr haben, sollen sie doch Brioche essen“ ist weder halt- noch tragbar. Das angebliche Zitat entstammt nachweislich einer Zeit als diese noch ein Kind war und in Wien lebte. Letzteres spricht zumindest für die Kenntnis und eine gewisse Vorliebe zur Mehlspeise …


Für das in Deutschland auch als Apostelkuchen bekannte süße Weißbrot gibt es auch ein eihaltigeres Rezept aus dem dem Lexikon der Kochkunst von 1886:
250 Gramm feines, durchgesiebtes Mehl rührt man mit 40 Gramm Preßhefe und einer Tasse lauem Wasser zu einem Hefestück an, welches man eine Stunde lang aufgehen läßt, während man 875 Gramm Mehl mit ½ Kilogramm frischer Butter sechszehn Eiern, ½ Liter süßem Rahm, 125 Gramm Zucker und zwei Kaffelöffel voll Salz zu einem Teige verarbeitet, den man dann mit dem Hefestück zusammen so lange durchknetet, bis er Blasen wirft und sich von den Händen ablöst, worauf man ihn zu einem Ballen formt, in eine mit Mehl bestreute Serviette schlägt und über Nacht in den Keller stellt.
Am folgenden Morgen treibt man den Teig nochmals aus und ballt ihn wieder zusammen, läßt ihn dann eine Stunde in einer zugedeckten Schüssel warmstehen, schneidet den vierten Theil davon ab, formt das Übrige zu einem runden Brod, bestreicht dasselbe rings mit zerquirltem Ei, drückt in die Mitte eine Vertiefung, in die man das abgeschnittene länglich rund oder eiförmig gedrehte Stück Teig einsetzt, macht rings um den ganzen Kuchen mit einem Löffelstiehl Einschnitte und bäckt ihn auf einem butterbestrichenen Blech oder Papier 1¼ Stunden lang bei gleichmäßiger Hitze zu schön goldbrauner Farbe.IMG_3798


Unser schnelles schlankes Rezept ist nach einer Idee von Aurélie Bastian und ihrem Blog Französisch-Kochen.de entstanden.


Gourmet-Zwerge sind nicht immer Frühaufsteher. Und so schmeckt ihnen die Brioche auch am Nachmittag als Kuchenersatz. Dafür braucht man kein Apostel sein.

Bewertung Carlotta: KrönchenKrönchenKrönchenKrönchenKrönchenKrönchen(von 6)

Nachschlag-Ausschlag Carl: TellerchenTellerchenTellerchen(von 3)

Werbung

Ein Kommentar Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s