Womit stößt man im Carnuntum an, wenn es etwas zu feiern gibt? Mit dem Jubilanten höchst selbst, dem Zweigelt. Denn der feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Zur Feier des Tages lassen wir alles Politische weg, denn eine Rebsorte hat von Natur aus keine Ideologie, bzw. jeder Klon ist eine Selektion. Also pssst. Cheers,…
Schlagwort: Blaufränkisch
Die Rosinen-Ausbrecher
Die Geschichte einer Familie, die sich nicht klonen lässt, wohl aber dreiteilen: Die Triebaumers aus dem österreichischen Burgenland.
Frei zu sein bedarf es wenig
Ein deutsches Volkslied, entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts, mit gerade mal zwei Zeilen macht Mut und öffnet einem die Augen, spricht aus, wie schön ein einfaches Leben sein kann. Zeilen die zur Reflektion aufrufen. Genau genommen heißt es dort: „Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König.“Was genau das Wenige…
Wie ist die Lage?
Tradition hat auch in Zeiten von Covid-19 seinen Platz: Schloss Grafenegg im österreichischen Kamptal. Und auch einen influenzapassenden Namen: #ErsteLagen20. 207 Weine von 68 Weingütern und 89 ersten Lagen erblickten erstmals das Glas der Weinwelt. Österreichs #Traditionsweingüter präsentieren alljährlich zum ersten September die frisch gefüllten „Großen Gewächse“, die entlang der Donau wachsen – aus dem…
Das Burgenland lädt auf Schloss Grafenegg – Lagenwein-Jahrgangspräsentation 2018
Schöner kann man Qualität keinen Ausdruck verleihen, als im Rahmen dieses Kulturschatzes an der Donau. Ein ebenbürtiger Platz für die Ersten Lagen der österreichischen Weinkultur.
Prima-Ballerina-Wein-Premiere
Wenn sich die Wiener Staatsoper am 20.02. zum 64. mal in den Ballsaal für den Wiener Opernball verwandelt und das erste gleichgeschlechtliche Tanzpaar das Parkett betritt ist das eine Premiere. Über die sich schon vorab das Maul zerrissen wird. Wenn Gleichberechtigung eh schon in aller Munde ist, sollte man sich lieber etwas anderes auf der…
Jede Woche eine gute Tarte
Heute retten wir Kohl aus seiner Beilagenecke! Die Kohlsprossen steigen die Karriereleiter in diesem Gericht in nur 40 Minuten hinauf.
Rotwild und Rothwein
Jetzt wird’s wild! Ins Glas kommt zum geschmorten Rotwild kein Spätburgunder und kein Lemberger, sondern ein deutscher Blaufränkisch. Und wo sonst als in Franken kann man den Lemberger, außerhalb Österreichs, waschecht Blaufränkisch nennen. Premiere für einen besonderen Rothwein.
Leithaberg – ein „Weinberg“ mit vielen Gipfeln
59 Weingüter haben sich der Regionstypik verschrieben. 15 präsentierten ihre Bodenschätze in Hamburg bei einem entspannten, stilvollen Walk-Around-Tasting.
Die Musketiere des Blaufränkisch
Die Winzer vom Eisenberg leben das Motto: Einer für alle, alle für Blaufränkisch.