Aus einem geplanten asiatischen Abend mit geschätzten Gästen wurde krankheitsbedingt ein experimentelles Rollenspiel in 4 Akten. Wir nehmen es als Generalprobe und werden pünktlich zum echten Frühlingsanfang die Bambusmatten wieder aus der Schublade holen. Aber der Reihe nach …


1. Akt: Mangokäsekuchen
2. Akt: Japanische Nudelsuppe
3. Akt: Sushi
4. Akt: Mango „heiß-kalt“
Die Einkaufsliste:
Japanische Nudelsuppe
Reisnudeln
Tofu
Shitakepilze
Chinakohl
Frühlingszwiebeln
Sojasprossen
Koriander
Sushi
Thun (war aus)
Lachs
Pulpo
Surimi
Avocado
Gurke
Sojasauce
Sesam
eingelegter Ingwer
Noriblätter
Suhireis
Reisessig
Wasabi
Panko
Öl
Frittierte Sweet Wan Tan
Ingwer
Chili
Mango
Limette
Lemongras
Thai Basilikum
1. Akt
Käsekuchen mit exotischer Note, der uns als Einstimmung auf das Land des Lächelns, ein selbiges in unsere Gesichter zaubert. Während der Sushi Reis kocht, lassen wir uns die cremige, lauwarme Quark-Mangomasse auf einem leicht gesalzenen Mürbeteigboden schmecken.

Dann ans Werk.
Reis abkühlen lassen und mit Reisessig, Salz und Zucker aromatisieren.
Den Pulpo garen. Dank Locatelli wird dieser einfach und immer gut. Olivenöl erhitzen, Knoblauch, Tomaten, Petersilie und den Pulpo in den Topf geben. Der Octopus gart bei dieser Zubereitung im eigenen Saft. In seinem Fall ergibt das einen köstlichen, mediterranen Fond der nach Meer schmeckt.
Schnippeln. Obligatorisch: Gurke und Avocado (nach Probieren wird diese von unserer Tochter als Gemüsebutter tituliert). Rote Beete. Shitakepilze. Thai-Basilikum. Lachs. Surimi.
Für die Füllung noch eine Mayo anmixen. Eigelb, Sonnenblumenöl, Salz, Senf und Wasabipaste. Fertig. Lecker!
Und eine Sweet-Chili-Sauce zum Dippen, aus Chili, Limettensaft, Lemongras, Ingwer und braunem Zucker.


2. Akt
„Japanische“ Nudelsuppe frei nach Tim Mäler. Rinderfond aus eigenem „Anbau“ aus dem Keller holen. Reisnudeln kochen. Die restlichen Zutaten schnippeln und anbraten bzw. dünsten. Nach dem Schnippeln: schlürfen.
3. Akt
Den Frühling rollen. Wir machen Nigiri mit Lachs und Krake, klassische Maki und Inside-outs mit schwarzem Sesam. Krake kommt gut! Ein gelungenes Experiment. Ebenfalls richtig gut gelungen, die Maki mit Roter Beete, Shitake und Thai Basilikum. Ebenso wie die Maki mit Mangotatarfüllung, welche eigentlich Bestandteil des Desserts ist.
Wirkliche Kracher sind auch die mit Panko frittierten Maki. Insgesamt haben wir einem Kilo Reis und den restlichen Zutaten eine schier unerschöpfliche Vielfalt gerollt.



4. Akt
Das süß-fruchtige Dessert. Bestehend aus Mangoparfait und frittierten Mango Wan Tan. Plus ein paar Mango Maki Rolls.

Unsere Begleitung
Neben einem guten Freund des GastHHauses schenkten uns Freude: ein 13er Sauvignon, ein 11er Riesling und eine 12er Auslese.

Und? Hat’s geschmeckt?

Bewertung Carlotta:
(von 6)
Nachschlag-Ausschlag Carl:
(von 3)
Nachgang:
