Es wird Grüner!

Und zum Glück gibt’s den passenden Wein dafür: Frühling ist Grüner Veltliner Zeit. Jetzt, wo sich das Leben wieder nach draußen verlagert, dürstet es einen nach federleichten, strahlenden Weißweinen. Vor einem halben Jahr wurden die Ersten Lagen des Jahrgangs 2020 und 2021 aus Österreich präsentiert. Feine Tropfen, die jetzt an die Luft wollen, sollen und…

Erste Lagen – legendäre Veltliner

Wenn der Spätsommer sich von seiner schönsten Seite zeigt, kommen sie ans Licht, Österreichs Erste Lagen. Mit Stolz und zurecht, wie schon die ersten Flights zeigen, schenken die Winzerinnen und Winzer bei der Jahrgangspremiere persönlich ein, bevor es für alle in die Weinberge geht, um die neue Ernte einzuholen.

Des Kaiserstuhls natürliche Weine

Badischer Landwein ist die neue „Prädikatsauszeichnung“ für Weinkenner, denn hinter dieser vermeintlichen Underdog-Prüfnummerlosigkeit stecken Weine, die dem Weingesetz weit voraus sind. Das Weingut Höfflin leistet aber nicht nur für das Ansehen der Region Pionierarbeit, es sammelt auch offizielle Auszeichnungen für ihre Weine.

Auferstanden aus Ruinen – das Kremstal rockt!

Das Kremstal liegt zwischen der smaragdglänzenden Wachau und dem allmächtigen Heiligenstein im Kamptal und mündet in die Donau. Verstecken müssen sich die Winzer*innen keinesfalls, das zeigten sie bei einem Open Air Tasting in malerischer Kulisse der Burgruine Senftenberg.Denn wer hätte zum Beispiel gedacht, dass hier die Ahnen von Norddeutschen aus der Hansestadt Bremen Grünen Veltliner…

Wie ist die Lage?

Tradition hat auch in Zeiten von Covid-19 seinen Platz: Schloss Grafenegg im österreichischen Kamptal. Und auch einen influenzapassenden Namen: #ErsteLagen20. 207 Weine von 68 Weingütern und 89 ersten Lagen erblickten erstmals das Glas der Weinwelt. Österreichs #Traditionsweingüter präsentieren alljährlich zum ersten September die frisch gefüllten „Großen Gewächse“, die entlang der Donau wachsen – aus dem…

Das Weingut Clüsserath hat ein Rezept für moderne Rieslingtradition.

Vorzeige-Riesling von der Mosel? Gibt’s auf Rezept, in der Trittenheimer Apotheke! Ein Schluck Kabinett von Clüsseraths Steilhang-Lage und die Diagnose steht fest: Möselchen ist weder ach wie süß, noch nur was für harte Jungs, die Weine sind Schwerstarbeit für die einen und Hochgenuss für alle Weinliebhaber. Und das nicht mal zu Apothekenpreisen.

Weingut Wittmann – ein gelungener Biolance-Akt

Was heute so leicht und tänzelnd schmeckt, ist harte Arbeit. Und war vor Jahrzehnten vor allem Überzeugungsarbeit. Wenn man es aber in nur 30 Jahren in den Riesling-Weinhimmel schafft, darf man mit Stolz himmelblau strahlen.

Die Stimme des Bodens ist keine laute

Alwin Jurtschitsch sitzt in der Weingutsküche, wo schon seine Großeltern saßen, nur hatten die noch keinen Laptop vor sich. Er spricht nicht laut, aber euphorisch. Fast bescheiden und demütig, aber voller Leidenschaft macht er sich für die so wichtigen Themen Boden und Lage stark und bringt diese begeisternd rüber. Auch auf 1.000 km Entfernung.