Was für ein Sherry Spektakel gestern im Ottensener Oxi Club bei Christoph von @originalverkorkt. Miguel Montfort – Mr. Manzanilla – hat zum Thema Jerez und Montila Morilles alle mit seiner Begeisterung und Leidenschaft angesteckt, so wie die Florhefe die Sherryfässer, und so viel Wissen auf den runden Tisch gelegt, Wahnsinn!
Schlagwort: wineoclock
Frei zu sein bedarf es wenig
Ein deutsches Volkslied, entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts, mit gerade mal zwei Zeilen macht Mut und öffnet einem die Augen, spricht aus, wie schön ein einfaches Leben sein kann. Zeilen die zur Reflektion aufrufen. Genau genommen heißt es dort: „Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König.“Was genau das Wenige…
Wie ist die Lage?
Tradition hat auch in Zeiten von Covid-19 seinen Platz: Schloss Grafenegg im österreichischen Kamptal. Und auch einen influenzapassenden Namen: #ErsteLagen20. 207 Weine von 68 Weingütern und 89 ersten Lagen erblickten erstmals das Glas der Weinwelt. Österreichs #Traditionsweingüter präsentieren alljährlich zum ersten September die frisch gefüllten „Großen Gewächse“, die entlang der Donau wachsen – aus dem…
Das Burgenland lädt auf Schloss Grafenegg – Lagenwein-Jahrgangspräsentation 2018
Schöner kann man Qualität keinen Ausdruck verleihen, als im Rahmen dieses Kulturschatzes an der Donau. Ein ebenbürtiger Platz für die Ersten Lagen der österreichischen Weinkultur.
Aus der Industrie in die Natur – so entsteht Winzerhandwerk!
Menschen, die ihrem Herzen folgen und aus einer Leidenschaft etwas Neues beginnen, schenken dabei auch oftmals anderen neue Perspektiven. Thomas Patek ist so einer. Er schenkt uns jetzt Weine ein. Und damit neue Geschmacksperspektiven, nach denen man sich die Lippen leckt.
Das Weingut Clüsserath hat ein Rezept für moderne Rieslingtradition.
Vorzeige-Riesling von der Mosel? Gibt’s auf Rezept, in der Trittenheimer Apotheke! Ein Schluck Kabinett von Clüsseraths Steilhang-Lage und die Diagnose steht fest: Möselchen ist weder ach wie süß, noch nur was für harte Jungs, die Weine sind Schwerstarbeit für die einen und Hochgenuss für alle Weinliebhaber. Und das nicht mal zu Apothekenpreisen.
Weingut Wittmann – ein gelungener Biolance-Akt
Was heute so leicht und tänzelnd schmeckt, ist harte Arbeit. Und war vor Jahrzehnten vor allem Überzeugungsarbeit. Wenn man es aber in nur 30 Jahren in den Riesling-Weinhimmel schafft, darf man mit Stolz himmelblau strahlen.
Jedem sein Ort, jedem sein Wein, jedem die Steiermark.
Mit dem Weinjahrgang 2018 präsentiert die Steiermark eine Qualitätspyramide mit klar definierter und geschützter Herkunftsbezeichnung. So wie man sie bereits aus fast allen Weinbaugebieten Österreichs kennt und auch in Deutschland ähnlich vorfindet. Aber das ist Theorie, spannender ist es das Herkunftssystem zu kosten.
Leithaberg – ein „Weinberg“ mit vielen Gipfeln
59 Weingüter haben sich der Regionstypik verschrieben. 15 präsentierten ihre Bodenschätze in Hamburg bei einem entspannten, stilvollen Walk-Around-Tasting.
Zu Gast beim Weingut Loimer – eine Feeling Home Story
Was macht man nach einer Verkostug von 150 Spitzenweinen der Ersten Lagen von Österreichs Traditionsweingütern? Sich erden.