Wie schmeckt Ostern? Wie duftet Ostern? Nach Lamm? Nach Narzissen? Bei uns duftet und schmeckt der Ostermorgen nach frisch gebackenem Hefezopf. Und schmeckt buttrig weich und süß. Das schöne an diesem Rezept, es ist einfacher als Eier auspusten! Und das schöne am Hefezopf, er schmeckt auch nachmittags als Kuchenalternative mit Konfitüre.

Das muss ins Einkaufskörbchen:
1 Ei, 30 g frische Hefe, 250 ml Milch, 500 g Mehl (Typ 550), 60 g Zucker, 1 Teelöffel Salz, 80 g weiche Butter, 30 g Mandelblättchen.
Das muss in die Rührschüssel:
Das Ei verquirlen und 1 Esslöffel davon zum Bestreichen reservieren. Die Hefe in lauwarmer Milch verrühren. Mehl, Zucker und Salz mischen und mit der Milch und der größeren Menge Ei vermischen. Die Butter dazu und gut drei Minuten mit Hilfe einer Küchenmaschine mit Knethaken zu einem glatten Teig rühren. Diesen in der abgedeckten Schüssel eine Stunde an einem warmen Platz stehen und gehen lassen.
Das muss in den Ofen:
Dann die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig kurz durchkneten. Daraus drei Kugeln formen und jede Kugel zu einem Strang von ca. 40 cm Länge formen.
Dann über die Stränge schlagen, also flechten!
Den fertig geflochtenen Zopf diagonal auf ein Backlech mit Backpapier legen und dem abgedeckten Hefezopf 45 Minuten Zeit zur erneuten Entfaltung geben. Anschließend wird der Zopf mit dem übrig gelassenen Ei bestrichen, mit den Mandelblättchen bestreut und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160° Umluft 30 Minuten gebacken.







Bewertung Carlotta: (von 6)
Nachschlag-Ausschlag Carl: (von 3)
Die GastHHäulser wünschen genussvolle, frohe Ostern!
Ein Kommentar Gib deinen ab