SYLT in Hamburg

Reif für die Insel? Endlich müssen Hamburger für ihr geliebtes SYLT nicht mehr die Stadtgrenzen verlassen. Und das Beste: sansibarisches Säbelgerassel bleibt einem ebenfalls erspart!img_2147Winterzeit ist Rotweinzeit. Und da strandete im HHeimathafen jüngst eine ganz neue Message in der Bottle. Der SYLT von dem die Rede ist umspült keine Dünenrosen, er umspült den Gaumen. Er trägt keine Landmassen ab, er bewegt mit schlankem Körper die Geschmacksknospen. Dabei strahlt er, typisch oder untypisch für Sylt, Ruhe und Gelassenheit aus. Er besitzt Feingefühl und Tiefgang. Da weht einem keine steife Brise mit Wumms entgegen, sondern sanfte, erquickende Frische und Leichtigkeit.


Der SYLT verdankt seinen Namen seinem Inhalt: der Traubenwortmischung SYrah und ZweigeLT. Es ist kein dickes Holzschiff, kein Tropfen der mit einer Kogge über die Weltmeere geschippert ist, um schließlich in der Speicherstadt der Hansestadt anzulanden. Und es handelt sich auch nicht um die Erweiterung der Hanseatischen Lage Stintfang an den Landungsbrücken. Er stammt nicht aus der Neuen Welt, der über die kolumbussche Reiseroute nach Europa gelangte. Auch stammt er nicht vom Kap der Guten Hoffnung. Ein Import ist er dennoch. Der Zweigelt verrät seine Herkunft. Dieser SYLT ist im Mittelburgenland verankert. Eigentlich Blaufränkischland. Und ein wenig Seeluft hat auch er geschnuppert. Sein Inhalt wächst sozusagen im Hörnum des Neusiedler Sees heran. Geschmack definiert er nicht mit Etikett. Er überzeugt ganz unaffektiert mit saftiger Sauerkirsche, die ihren Namen verdient. Ein Flaschenprost zum neuen Jahr! Im Glas: SYLT Rot, Weingut Pfneisl, Jahrgang 2013, 13% Vol. Natürlich nachhaltig.


Erhältlich nicht in Niebüll, sondern beim Grünen Veltliner Hamburg, Breitengrad 53°35’7.295“N, Längengrad 9°57’13.524“O.

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Christian sagt:

    Sylt eine Mischung aus Syrah und Zweigelt. Sehr interessant. Da muss ich mal Ausschau halten. Danke für den Tipp!

    Gefällt 1 Person

    1. Es kann ja nicht immer Blaufränkisch oder Pinot sein. Für den Alltag eine gute Alternative! Viel Vergnügen.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s