Prinzessin auf der Erbsensuppe

Um die Bohne ranken sich Grimms Geschichten. Die Erbse hat Hans Christian Andersen populär gemacht. Bei uns kommt beides regelmäßig als Gute-Nacht-Lektüre ans Bett und auch auf den Teller. Unsere Suppe erzählt von Leichtigkeit, Frische und – dank Estragon – außergewöhnlichem Aroma. Eben die Prinzessin unter den Erbsensuppen.

Dieses Süppchen kocht gegen den oft schlechten Ruf der Erbsensuppe, wie man sie – mit Wursteinlage – aus Wanderausfluggaststätten kennt, an. Also Wanderstock, nein Knüppel aus dem Sack! Auch hat sie nichts mit einem gut gemachten, deftigen Wintereintopf zu tun.

Jetzt erntefrisch.
Jetzt erntefrisch.

Zutaten für 4 Königskinder:
100 g Zwiebel, 100 g Lauch, 2 Esslöffel Olivenöl, 1 1/2 Esslöffel Butter, 4 Esslöffel Weißwein, 6 Stiele Estragon, 500 g Erbsen, 4 Esslöffel Schmand, Salz und Pfeffer, 100 g Ziegenfrischkäse, Bauernbrot.


 

Zwiebel und Eure DurchLauch schneiden.
Zwiebel und Eure DurchLauch schneiden.
In 1/2 Esslöffel Butter und 2 Esslöffel Öl andünsten.
In 1/2 Esslöffel Butter und 2 Esslöffel Öl andünsten.
Mit Wein ablöschen, 850 ml heißes Wasser aufgießen. 3 Stiele Estragon dazugeben, salzen, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.
Mit Wein ablöschen, 850 ml heißes Wasser aufgießen. 3 Stiele Estragon dazugeben, salzen, aufkochen und 15 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit Brot würfeln und mit 1 Esslöffel Butter zu goldbraunen Croutons knusprig braten. Außerdem Estragonblätter von 3 Stielen zupfen.
In der Zwischenzeit Brot würfeln und mit 1 Esslöffel Butter zu goldbraunen Croutons knusprig braten. Außerdem Estragonblätter von 3 Stielen zupfen.
Erbsen in die Suppe geben und mitgaren. Danach den Schmand einrühren.
Erbsen in die Suppe geben und mitgaren. Danach den Schmand einrühren.
Estragonstiele entfernen und die Suppe fein pürieren.
Estragonstiele entfernen und die Suppe fein pürieren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend sieben.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und anschließend sieben.
Zusammen mit Ziegenfrischkäse, Estragonblättern und Croutons servieren.
Zusammen mit Ziegenfrischkäse, Estragonblättern und Croutons servieren.

Gourmet-Zwerge sind auch nur Kinder. Da darf ein Wiener dann doch nicht fehlen. Würstchenende gut, alles gut.

Sauerei!
Sauerei!

Bewertung Carlotta: KrönchenKrönchenKrönchenKrönchen(von 6)

Nachschlag-Ausschlag Carl: Tellerchen(von 3)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s