Ei, fantastisch! Crème brûlée als Nachspeise geht immer. Und lässt sich dabei immer anders aromatisieren. Zum Beispiel mit Lavendel, Kaffee oder Grapefruit. Heute mal einen Hauch asiatisch, mit Ingwer und Grüntee. Das Ergebnis? Erst mmmhm, dann mhmmmm! Und wie so oft sind wir irritiert als wir ein „Lecker!“ von unserer Tochter hören. Bitter und Herb…
Monat: März 2015
Asia Tisch Teil 1 – Tom Kha Gai Suppe
Ob wir heute wohl „Ich esse meine Suppe nicht! Nein! Nein, meine Suppe ess ich nicht!“ zu hören bekommen? Denn die Buchstabennudeln bleiben im Schrank. Es gibt Suppe (Tom) mit Huhn (Gai) und Galgant (Kha). Eine thailändische Kokosmilchsuppe.
Selleriesalat – nach guter Waldorfschule
Der Waldorfsalat wurde nicht in der Kantine der gleichnamigen Schule erfunden sondern im Hotel Waldorf, später Waldorf=Astoria, New York. Beim Original gesellen sich zum Sellerie Apfel, Walnuss und Mayonnaise. Diese Variante ist mit Granatapfel, Birne, Radicchio, Erdnussbutterdressing und Speck. Den Schülern der anthroposophischen Pädagogik nach Rudolf Steiner, der für eine Fabrik – die ebenfalls nach dem aus…
Süßer Sonntag – Marzipan-Nuss-Torte und Double-Choc-Kuchen
Auch wenn es für „Draußen nur Kännchen“ noch zu kühl war, so haben unsere Kuchenkreationen unseren Freunden und uns große Freude bereitet, die Stimmung erhellt und die Gemüter gewärmt.
Elternabend! Schule mal anders
Heute geht’s in die (Wein)Schule. Auf dem Lehrplan, der Jahrgang 2014. Endlich mal ein Stoff der Spaß macht! Erdkunde, Biologie und etwas Philosophie aus Österreich. Mit dem Weingut Grassl, Limbeck und Buchegger. Auf die Geschmacksprobe werden gestellt: Grüner Veltliner, Riesling, Sauvignon und Muskateller sowie 2 Rosés.
Penne nach der Penne – mit Ricotta, Spinat, Erbsen und Koriander-Tomaten
Grün ist die Hoffnung, so der Volksmund. Besonders wenn es um Gemüse und Kinder beim Essen geht, im Speziellen um Spinat. Da lässt sich auch der Retroheld Popeye nicht als überzeugendes Testimonial positionieren. Wir brauchen nicht zu hoffen und auch nicht mit „ein Löffelchen für Popeye“ zu kämpfen, unsere Kinder mögen das grüne Gemüse. Es…
Schokoladenpudding mit Amarettini Crunch – und nach 20 Uhr mit Amaretto
Ein genial einfaches Rezept, das zu einem einfach genialen Pudding (ohne Eier) führt. Gesehen in der BBC Serie „Two Greedy Italians“ (mit den Signori Carluccio und Contaldo) und direkt ausprobiert. In 5 Minuten angerührt, mit Mühe 5 Minuten abkühlen lassen und weitere 5 Minuten später einfach verzehrt. Davon sieht man gerne Wiederholungen …
Mandelkuchen statt Mandelblüte – den Frühling flugs zu Hause genießen
Kuuuuuuuchen! Wochenende ist Kuchenzeit. Mit der „Küchenhilfe“ immer schnell gemacht. Heute in den Hauptrollen: Apfel und Mandel², gehackt und in Form von Marzipan. Passt auch hervorragend zur Familienaktion „Apfelbäume pflanzen“ und sorgt für Wohlbehagen nach dem ersten frühlingshaften Wochenende.
Gugelhupf (mit automatischer Krümel-Suchfunktion)
Carlotta mag nicht so gern Süßigkeiten. Bei Vorschlägen, wie „Wollen wir ein Eis essen gehen“ hört man auch schon mal ein „Och nö“. Kuchen muss auch nicht sein. Diesen Gugelhupf hat sie gegessen. Das ist ein großes Kompliment.
Wie der Sonntagsbraten lammfromm wird – Lancashire Hotpot
Für unseren kleinen Lord gibt’s heute ein englisches Gericht. Ein Gedicht! Und so einfach zu merken. Und zu machen. Es darf dabei auch ganz unaristokratisch mit den Händen gegessen werden. Das Abknabbern der Rippchen ist das i-Tüpfelchen für Sir Carl und Countess Carlotta. Auch dieses Rezept ist schnell zubereitet und schenkt uns erst viel Kinderzeit…
Brot – au Backe, ist das gut!
Das ein Brot solche Freude und Glücksgefühle bereiten kann. Schwer zu vermitteln und zu beschreiben. Am besten einfach selber machen und essen. Eine Kruste und ein Geschmack der den Weg zum sogenannten Bäcker erübrigt. Was gibt’s dazu? Na, Butter. Mehr braucht es nicht. Da hat sogar unsere kleine Fleischwurst auf selbige verzichtet.
Frühlingsrollen – ein Samstag zwischen Süß-Sauer und Sushi
Aus einem geplanten asiatischen Abend mit geschätzten Gästen wurde krankheitsbedingt ein experimentelles Rollenspiel in 4 Akten. Wir nehmen es als Generalprobe und werden pünktlich zum echten Frühlingsanfang die Bambusmatten wieder aus der Schublade holen. Aber der Reihe nach … 1. Akt: Mangokäsekuchen 2. Akt: Japanische Nudelsuppe 3. Akt: Sushi 4. Akt: Mango „heiß-kalt“